Schnell. Sanft. Sicher.

Stoßwellentherapie in Schöneberg

Modernste Technologien

Stoßwellentherapie in Berlin

Innovative Behandlungsoption

Stoßwellentherapie in Schöneberg

Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) in der Hausarztpraxis in Berlin-Schöneberg

Innovative Therapie bei vielerlei Indikationen

Ursprünglich in der Urologie zur Zertrümmerung von Nierensteinen eingesetzt, findet die Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) heute bei vielfältigen Indikationen Anwendung. So kommt das nicht-invasive Verfahren in der Hausarztpraxis in Berlin-Schöneberg optional bei Plantare Fasciitis, Pseudarthrosen, chronischen Wunden und weiblicher sexueller Dysfunktion zum Einsatz. Auch bei Myofaszialen Schmerzsyndromen, Stressinkontinenz, Beckenbodenschmerzsyndrom oder in der Behandlung von Triggerpunkten, Falten und Cellulite stellt die Stoßwellentherapie eine sanfte und sichere Behandlungsoption dar.

Stoßwellentherapie in Schöneberg

Indikationen

  • Plantare Fasciitis
  • Arthrosen
  • Morbus Dupuytren
  • Sexuelle Dysfunktion der Frau
  • Chronische Wunden
  • Osteochondrosis dissecans
  • Therapie tiefliegender/oberflächennaher Muskeltrigger
  • Erektile Dysfunktion
Hausarztpraxis in Berlin-Schöneberg: Stoßwellentherapie

Chronische Schmerzen schonend behandeln

Mehr als 50.000 Menschen leiden allein in Deutschland jährlich an chronischen Schmerzzuständen – hauptsächlich verursacht durch den sogenannten Tennisellenbogen, Verkalkungen in der Schulter und den Fersensporn. Viele Betroffene haben oft eine Tortur mit jahrelang andauernden Ruhe- und Bewegungsschmerzen hinter sich, wobei sowohl ein Nichtansprechen auf herkömmliche Maßnahmen als auch eine Zurückhaltung gegenüber operativen Eingriffen spezifisch ist. Mit der Stoßwellentherapie in der Hausarztpraxis in Berlin-Schöneberg gelingt es erfahrungsgemäß je nach Art der Beschwerden bei bis zu 85 % unserer Patienten, die Schmerzen zu lindern oder gar zu beseitigen – ganz ohne OP, Krankenhausaufenthalte und Ausfallzeiten.

Extrakorporale Stoßwellentherapie in Berlin-Schöneberg

Vielfältige Effekte

Bei der Extrakorporalen Stoßwellentherapie in Berlin-Schöneberg werden die außerhalb des Körpers (= extrakorporal) erzeugten Stoßwellen über einen Schallkopf tief in das Gewebe bis in die punktgenau definierte Schmerzregion geleitet. Dort entfalten sie ihre volle Wirkung. Die positiven Effekte der ESWT wurden in zahlreichen wissenschaftlichen Studien* dokumentiert: Hiernach werden Heilungsprozesse im Körper beschleunigt, die körpereigene Regenerationsfähigkeit unterstützt, die Durchblutung und der Stoffwechsel verbessert. Geschädigtes Gewebe kann sich regenerieren und ausheilen. Die Dauer und Anzahl der ESWT-Behandlungen, die entspannt im Liegen erfolgen, variiert je nach Indikation und Ausprägung der Beschwerden.

Hausarztpraxis in Berlin-Schöneberg

ESWT

  • Ambulante Behandlung
  • Schnell und schonend
  • Nur wenige Sitzungen erforderlich
  • Schnelle Schmerzlinderung
  • Keine Allergiegefahr
  • Keine Narbenbildung
ESWT in Berlin-Schöneberg

Für jede Indikation die passende Stoßwelle

Stoßwellen kommen mit verschiedenen Energiestärken zum Einsatz. Während die niederenergetische Stoßwellentherapie insbesondere in der Schmerztherapie Anwendung findet, dringen mittelenergetische Wellen tiefer in den Körper ein und lindern vor allem die Beschwerden der Kalkschulter. Hochenergetische Stoßwellen hingegen werden etwa bei der Pseudarthrose eingesetzt, deren Behandlung größere Kräfte benötigt. In der Hausarztpraxis in Berlin-Schöneberg verfügen wir über modernste ESWT-Geräte der neuesten Generation. Ob Eindringtiefe, Stärke, Form und Volumen: Variabel und individuell anpassbar haben wir für jede Anforderung die passende Therapiequelle und Stoßwelle parat. Hierdurch bestehen optimale Voraussetzungen für bestmögliche Behandlungsergebnisse.

Triggerpunkt (ESWT/TPST) – Hausarztpraxis in Berlin

PiezoWave revolutioniert Einsatzmöglichkeiten

Der revolutionäre PiezoWave2 vereint und erweitert orthopädische ESWT-Applikationen mit den Anwendungen der Triggerpunkt-Stoßwellentherapie (TPST). Hierdurch wird eine enorme Erweiterung des Anwendungsspektrums im Bereich der Myofaszialen Schmerzsyndrome ermöglicht. So lassen sich viele Erkrankungen, die in der Regel letztlich nur noch durch eine Operation behandelt werden konnten, mit der ESWT/TPST therapieren – und zwar ambulant, non-invasiv, schonend und ohne Allergiegefahr. Der Großteil der Patienten unserer Hausarztpraxis in Berlin-Schöneberg berichtet nach nur wenigen Sitzungen von einer signifikanten Schmerzlinderung.

Stoßwellentherapie in Schöneberg

ESWT/TPST – Anwendungsgebiete

  • Nackenschmerzen
  • Schulterschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Ischiasschmerzen
  • Gesäßschmerzen
Plantare Fasciitis – ESWT in Berlin-Schöneberg

Schmerzen verringern – Funktionalität verbessern

Plantare Fasciitis ist die häufigste Ursache für Fersenschmerz. Bleiben herkömmliche Behandlungsansätze über längere Zeit erfolglos, stellt die Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) in der Hausarztpraxis in Berlin-Schöneberg eine alternative Therapiemethode dar: Sie ist nachweislich ähnlich effektiv wie die lokale Kortisonbehandlung – jedoch ohne Verringerung des Fettpolsters an der Ferse und auch ohne die schädlichen Nebenwirkungen von Kortison. Beim Großteil unserer Patienten lässt sich mit der ESWT eine enorme Schmerzlinderung und verbesserte Funktionalität erzielen, zudem können die Erkrankungsdauer verkürzt und bisweilen operative Eingriffe vermieden werden.

Cellulite- und Faltenbehandlung – ESWT in Berlin-Schöneberg

Einfach ästhetisch

Auch in der Ästhetik hat die schnell und einfach durchzuführende Extrakorporale Stoßwellentherapie Einzug gehalten. So ist die ESWT in der Hausarztpraxis in Berlin-Schöneberg in der Prophylaxe und Therapie der Cellulite eine effektive Behandlungsoption. In einer Studie der Medizinischen Hochschule Hannover konnte nach wiederholter Anwendung der ESWT in Kombination mit einem speziellen Krafttraining eine erhebliche Reduktion der Cellulitedellen nachgewiesen werden. Ebenso kommt die Stoßwellentherapie in der Behandlung von Falten infrage. Dabei werden für ein optimales Ergebnis mehrere ESWT-Sitzungen empfohlen – so wird die Haut zunehmend glatter, straffer und elastischer.

Pseudarthrosen – ESWT in Berlin-Schöneberg

Therapieform erster Wahl

Pseudarthrosen sind Fehlverheilungen von Knochenbrüchen – statt neuem Knochen bildet sich lediglich weiches Bindegewebe. Mit der Extrakorporalen Stoßwellentherapie in der Hausarztpraxis in Berlin-Schöneberg lassen sich Pseudarthrosen schonend behandeln. Dabei lösen die Stoßwellen die Neubildung von Knochenkeimgewebe aus und stimulieren die Bildung von Wachstumshormonen am Wirkort. So entsteht ein Knochenkeim, der den Knochenbruch stabilisiert und den Aufbau von neuem Knochengewebe ermöglicht. In Österreich wurde die ESWT bei Pseudarthrosen von der Akademie der Wissenschaften bereits als Therapieform erster Wahl erklärt.

Stoßwellentherapie in Schöneberg

Kontraindikationen

  • Blutgerinnungsstörungen (Hämophilie)
  • Einnahme von Antikoagulantien (v. a. Marcumar)
  • Thrombose
  • Schwangerschaft
  • Kortisonbehandlungen (bis 6 Wochen vor der ersten Anwendung)
  • Maligner Tumor im Fokus
  • Infizierte Areale (Ausnahme: superinfizierte Wunden)
  • Gehirn oder Wirbelsäule im Behandlungsbereich
Chronische Wunden – ESWT in Berlin-Schöneberg

Heilungsverlauf positiv beeinflussen

Chronische Wunden führen oft zu signifikanten Einschränkungen – ob in der Mobilität, der Lebensqualität oder der sozialen Teilhabe. Mit der Extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) in der Hausarztpraxis in Berlin-Schöneberg kann der Wundheilungsverlauf positiv beeinflusst werden. Zu den beschriebenen Wirkmechanismen zählen etwa die Stimulation der Mikrozirkulation (Blut/Lymphe), die Ausschüttung von Wachstumsfaktoren sowie antibakterielle und entzündungshemmende Effekte. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen eine deutliche heilungsunterstützende Wirkung – von einer erheblichen Reduktion der Wundfläche bis zum kompletten Wundverschluss.

Sexuelle Dysfunktion der Frau – ESWT in Berlin-Schöneberg

Durchblutung verbessern – Lustempfinden erhöhen

Ob Verlust des sexuellen Verlangens oder Probleme mit Erregung und Orgasmus: Eine weibliche sexuelle Dysfunktion kann sich durch vielfältige Symptome äußern. Durch Anwendung der Extrakorporalen Stoßwellentherapie werden eine Vielzahl an körpereigenen Prozessen angeregt, die zur Entstehung neuer Blutgefäße beitragen und somit die Durchblutung verbessern können. Hiermit geht oft auch ein erhöhtes sexuelles Lustempfinden einher. So können wir in der Hausarztpraxis in Berlin-Schöneberg mit der ESWT bei Frauen mit Sexueller Dysfunktion in vielen Fällen Abhilfe schaffen.

Verschiedene Fachgebiete – Verschiedene Indikationen

Exzellente Ergebnisse konnten wir mit der Extrakorporalen Stoßwellentherapie in der Hausarztpraxis in Schöneberg auch bei Epikondylitis (Tennisarm/Golferellenbogen), Stressinkontinenz und dem Beckenbodenschmerzsyndrom verzeichnen. Gleiches gilt bei Kalkschulter, Osteochondrosis dissecans und Morbus Dupuytren. So ist die ESWT interdisziplinär bei verschiedensten Indikationen anwendbar. Mit dem BTL EMSELLA verfügen wir zudem über eine revolutionäre Technologie zur Stärkung des Beckenbodens. Basierend auf elektromagnetischer Energie lassen sich mit dem nicht-invasiven Verfahren Blasenschwäche, Harninkontinenz und Intimbeschwerden effektiv therapieren – und zwar bequem im Sitzen, ohne körperliche Anstrengung, schmerzfrei und komplett bekleidet.

Extrakorporale Stoßwellentherapie in Berlin-Schöneberg

Indikationen

  • Triggerpunktbehandlung
  • Myofasziale Schmerzsyndrome
  • Beckenbodenschmerzsyndrom
  • Stressinkontinenz
  • Kalkschulter
  • Epikondylitis (Tennisarm/Golferellenbogen)
  • Cellulitebehandlung
  • Faltenbehandlung
  • Marina Steffen

  • Fachärztin für Allgemeinmedizin
  • Ansbacher Straße 5
  • 10787 Berlin
  • 030 62 90 71 55
  • 030 67 98 98 47
  • praxismsteffen@gmail.com
  • hausarztpraxis-schoeneberg.de
Hausarztpraxis in Berlin-Schöneberg

Kontaktieren Sie uns

Gern informieren wir Sie in der Hausarztpraxis am Wittenbergplatz in Berlin-Schöneberg umfassend über die Behandlung mit der Extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT), der Triggerpunkt-Stoßwellentherapie (TPST) und dem BTL EMSELLA

* Eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien und Publikationen haben die Wirksamkeit der ESWT und Triggerpunkt-Behandlung belegt